Form und literarische Technik 52 Aufbau des Romans und Erzählperspektiven 52 Sprache und Stil 56 Motive und Symbole 62 5. Ort der Handlung ist Zürich in der Mitte der 1920er Jahre. steppenwolf die unsterblichen In diesem Spannungsverhältnis zwischen der neurotischen Natur Hallers und dem ganzheitlich-harmonischen Wesen der beiden Klassiker bewegt sich auf die fiktive Auseinandersetzung, die im Roman beschrieben wird. Interpretationen zu Hermanns Hesse, der Steppenwolf Die beiden sprechen . Hesses Zögern . Der Steppenwolf ist ein 1927 erschienener Roman von Hermann Hesse.. Der Steppenwolf ist die Geschichte eines tiefen seelischen Leidens der Hauptfigur Harry Haller, eines Alter Egos Hermann Hesses. Das Gedicht "Die Unsterblichen" ist weiter hinten im Roman platziert. Interpretation - Der Steppenwolf - Hermann Hesse Zur Textgenese von Hermann Hesses Steppenwolf Der Steppenwolf von Hermann Hesse erschien im Jahr 1927 und handelt von dem heute noch immer aktuellen Thema der Krise des modernen Menschen. Der Titel des Gedichts ist Die Unsterblichen. hermann hesse - steppenwolf - Referat. Form und literarische Technik 52 Aufbau des Romans und Erzählperspektiven 52 Sprache und Stil 56 Motive und Symbole 62 5. Der Roman, „Der Steppenwolf", wurde 1927 vom deutschsprachigen Dichter, Maler und Schriftsteller Hermann Hesse geschrieben. Er findet aus seiner Existenzkrise, indem er erkennt . Am 9. PDF Interpretation zu Hesse, Hermann - Der Steppenwolf - School-Scout gilt als einer der bedeutendsten . Hesse selbst schreibt über die „Unsterblichen": Der Inhalt und das Ziel des ‚Steppenwolf' sind nicht Zeitkritik […] sondern Mozart und Goethe. Haller bezeichnet sich selbst als den „Steppenwolf" und fristet ein isoliertes, einsames Leben ohne Beruf, Familie oder andere Verpflichtungen.