mebis | Prüfungsarchiv. Für die Einleitung kalkulieren Sie zwischen 10 und 20 Prozent des Gesamtumfanges ein. Die Einleitung Ihres TGAs gibt alle relevanten Basisinformationen des Textes wieder. Dazu gehören Angaben zum Titel und Verfasser der Ausarbeitung, die Textsorte und die Quellen. Sie zeigen zugleich die Kernaussage auf. Wichtig ist, dass man sich den Text gründlich durchliest und sich Wichtiges sofort notiert. Ein Baustein eines TGAs ist die Einleitung. Die Anfertigung von Hauptteil und Schluss folgen als weitere Schritte. Vor dem Schreiben legt man die Vorgehensweise fest. Lessing-Schule Fachschaft Deutsch Stand März 2017 3 Begründung: also / folglich / aus diesem Grund / infolgedessen Die Begründung dafür lautet Die Probe wurde durch Magnete und gewaschenes Aceton (2 x 5 cm3) getrennt. Theoretische Grundlagen der … interpretieren Formulierungen für eine Inhaltsangabe - Deutschstundeonline Erklärung. Hier ist sie noch einmal für alle: "Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war". Zeigen Sie am vorliegenden Romanauszug, dass die Begründung der Jury nachvollziehbar ist. Charakterisierung von Anne Frank. Adjektive zur Personenbeschreibung (Außensicht) Adjektive für Charaktereigenschaften (Innensicht) Beispiele für eine Charakterisierung. tga musterlösung romanauszug Leslie Cameron-Bandler, David Gordon, Michael Lebeau Muster-Lösungen. Abschlussprüfungen (Realschule) Die Abschlussprüfungen aller Fächer der vergangenen Jahre finden Sie im Prüfungsarchiv des Landesmedienzentrums Bayern (mebis). Um einen textgebundenen Aufsatz schreiben zu können, muss man zunächst sehr gute Kenntnisse über den betreffenden Text haben. Formulierungshilfen für die Analyse von Texten - Lessing-Schule tga musterlösung