EDF-Konzern verschiebt erneut Investitionsentscheidung ... - Presseportal 18°C. Teure Kernspaltung Zudem sichert der britische Staat für den Bau des Atomkraftwerks Bürgschaften in Höhe von mehr als 20 Milliarden Euro sowie . Die Anlage Hinkley Point C soll in rund zehn Jahren in Betrieb gehen. A kjarnorkuver (KKW), einnig lotukerfinu virkjunarinnar (AKW), er varma virkjunarinnar til framleiðslu á raforku frá kjarnorku gegnum stýrðu kjarnasamruna (fission).. Líkamlegur grundvöllur kjarnorkuvera er losun orku þegar þungum atómkjarna er klofið. Hinkley Point C nuclear power station delayed again and at further £3bn ... Beendigung einer Vereinbarung mit National Grid über die Netzanbindung in Hinkley Point. Die britische Regierung verspricht den Betreibern von Hinkley Point C neben umfangreichen Kreditgarantien und weiteren Absicherungen vor allem eine feste Einspeisevergütung für den in Hinkley Point C produzierten Atomstrom. Diese lag zu diesem Zeitpunkt unterhalb der Einspeisevergütung für große Photovoltaik- und Offshore . The Power Plant site is . Hinzu kommen staatliche Kreditgarantien sowie ein Inflationsausgleich. Kein Geld für Hinkley P oint! Ökologische Kommunikation mit Franz Alt - Sonnenseite NACHHALTIGKEITSMEDIA: Land Stadt alt - Blogger "Hinkley Point C" schien nach dem Kostendesaster des finnischen "Olkiluoto 3" gescheitert, aber steht jetzt tatsächlich zur Entscheidung und würde neben Tschernobyl und Fukushima zum TEUERSTEN Strom aller Zeiten: ### Der ca. Droht eine Finanzierungspleite für das AKW Hinkley Point C? 583 bzw. Die Fertigstellung des Druckwasserreaktors vom Typ EPR an Frankreichs Nordküste verzögert sich . Laut Berechnungen des Berliner Analyseinstituts Energy Brainpool summiert sich die Garantie-Vergütung für Hinkley Point C über die Förderlaufzeit von 35 Jahren unter Berücksichtigung der Inflation auf rund 108 Milliarden Euro. Sich aus den enormen Verstrickungen zu lösen, wäre . Das Projekt kann trotz der hohen Kosten nur realisiert werden, weil der britische Staat für 35 Jahre Laufzeit eine Einspeisevergütung von umgerechnet 10,5 Cent pro Kilowattstunde garantiert, die deutlich höher als die Vergütung etwa für Offshore-Windkraft liegt. Das Projekt Hinkley Point C : Nachdenken über Atomkraft